Der Plan zur Positionierung von Straßensperren ist die Grundlage für ein professionelles Sicherheitskonzept.
logo

Wichtige Tipps für den Einsatz in Kommunen

Pläne verwenden

Ein übersichtlicher Plan mit Luftbildaufnahmen ist essenziell und erleichtert die Orientierung auf der Baustelle. Laien können damit besser arbeiten als mit technischen Zeichnungen. Die Positionierung der Sperren vor Ort wird eindeutiger und die Abstimmung mit der Polizei und weiteren relevanten Entscheidern gelingt unmissverständlich.

Nummerierung

Jede Sperre sollte eine eindeutige Ordnungsnummer erhalten, die in einem Plan verzeichnet wird. Dies erleichtert Aufbau, Betrieb und Zuordnung von Reparaturen.

Abladezonen einrichten

Die Herner Truck Sperre wartet auf ihren Einsatz zur Cranger Kirmes. Herne ist die Benchmark wenn es um die Abwehr von Terrorangriffen geht.

Halteverbotszonen, in denen während der Aufbauphase und in der Spielzeit nach Geschäftsschluss die Sperren geparkt werden können. Die Abladezonen sollten zu ebener Erde sein.

Kommissionierung von Material

Insbesondere bei dem Einsatz größerer Mengen von HTS ist es sinnvoll, im Vorfeld die Materialmengen je Sperrbaustelle zu kommissionieren, weil nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Aufbau-Crew alle Sperrstellen an einem Tag errichten kann. Zudem ist sichergestellt, dass kein Material im öffentlichen Raum verbleibt und gestohlen werden könnte.

Feste Begrifflichkeiten verwenden

Das taktische Einsatzkonzept für die Terrorabwehr mittels PKW oder LKW ist entscheidend – und nicht der Crashtest.

• Sperre: Absperrgerät direkt vor der Veranstaltung.

• Tor: Ca. 2,50 m breite Durchfahrt, die durch ein überlappendes Element (Tor) gesichert wird.

• Geschwindigkeitsverzögernde Maßnahme (GVM): Vor den Sperren platzierte Schikanen zur Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit.

Beleuchtungseinheiten

Die Beleuchtung der Sperren erfolgt mit handelsüblichen Baustellenlampen.

Die Verkehrssicherheitsbehörden werden auf eine Beleuchtung der Sperren bestehen. Dies kann genau wie bei Baustelleneinrichtungen umgesetzt werden. Handelsübliche Blitzleuchten können an die Stabilisatoren geschraubt werden. Noch ansprechender und professioneller ist die Verwendung unserer speziellen Blitzleuchtenhalterungen (Zubehör).

Bannerrahmen

Direkt vor der Kirmes stehen Trucksperren in Doppelreihen. Davor steht ein Hindernisparcour um die Geschwindigkeit aus dem angreifenden Fahrzeug zu nehmen.

Die Feuerwehr hat darum gebeten, Geräte, die direkt vor der Veranstaltung stehen und von vielen Menschen passiert werden, seitlich abzusichern, um zu verhindern, dass Besucher über die Unterschenkel der HTS stolpern. Dafür haben wir Bannerrahmen entwickelt, in die mit Kabelbindern geöste Digitaldrucke gespannt werden und die für Werbung, Öffnungszeiten oder andere Informationengenutzt werden können.

Doppelt oder einfach?

Einziger Roadblocker weltweit, der auch voreinander zu verketten ist.

Die HTS kann sowohl in einer einfachen Reihe (nebeneinander) als auch in einer doppelten Reihe (voreinander) aufgebaut werden. Diese einzigartige Möglichkeit macht die HTS weltweit besonders. Eine doppelte Reihe, auch „Zweier-Reihe“ genannt, erfordert spezielle Bauteile wie Start- und Endstücke für die doppelte Anordnung. Eine Zweier-Reihe bietet zusätzlichen Schutz, wiegt dadurch natürlich mehr und ist daher weniger leicht zu bewegen.

GVM mit anderem Material errichten

Natürlich können geschwindigkeitsverzögernde Maßnahme auch mit Alternativmaterial durchgeführt werden. Günstiger ist das jedoch nicht.

Die GVM könnte durchaus mit anderem Absperrmaterial gebaut werden. Viele Kommunen vergessen jedoch, dass nach der Spielzeit des abzusperrenden Events der Verkehr nur dann wieder störungsfrei fließt, wenn alle Geräte von den Straßen geräumt sind. Insofern sollte die GVM ausschließlich mit Material gebaut werden, das rollfähig ist und für das man keine zusätzlichen Hebezeuge benötigt. Bild: RSA-online